Podiumsdiskussion: Zukünfte DENKEN – Zukünfte ERZÄHLEN – Zukünfte ENTFALTEN

Können wir die Zukunft der Arbeit gemeinsam gestalten?
Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Online-Fachtagung Arbeitswelten der Zukunft 2.0 am 29. Mai 2020 ausgerichtet wurde.
Unter der Moderation von Nadia Meyer, wissenschaftliche Referentin beim DLR Projektträger, gaben folgende DiskutantInnen Einblicke aus ihrer jeweiligen fachspezifischen Sicht auf Arbeitszukünfte und teilten ihre Erfahrungen:
– Theresa Hannig (Autorin)
– Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen (Fakultät Wirtschaftswissenschaften, TU Dortmund)
– Dr. Hans-Peter Klös (Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft, Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e.V.)
– Dr. Karlheinz Steinmüller (Scientific Director, Z_punkt Gmbh)
Ausgehend von der aktuellen Situation der Arbeitsumstände und Arbeitsprozesse, wurde auch die plötzlich eingetretene Wildcard ‚Pandemie Corona‘ und die in diesem Zuge verstärkte Digitalisierung diskutiert. Weitere Themen waren Arbeitslosigkeit und „Technologie als Job-Killer oder Job-Knüller“. U.a. wurde die Hoffnung geäußert, dass sozialer Austausch und Kommunikation als Kompetenzen wichtiger werden … auch bei der Entwicklung der Zukunft der Arbeit.
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Förderkennzeichen 02L18A510 und 02L18A511) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin / beim Autor.