Arbeit von übermorgen – Zwischen Science und Fiction

Bannerfoto: jozefmicic / stock.adobe.com
Öffentliche Konferenz am 17./18. September 2021 in Karlsruhe
Das Forschungsprojekt FutureWork lädt zur Öffentlichen Konferenz nach Karlsruhe ein.
Offizielle Seite der Öffentlichen Konferenz: hier.
Freitag, 17. September 2021:
Festlicher Eröffnungsabend
19:00 – 21:00 Uhr
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Medientheater, Lorenzstraße 19
Begrüßung und Einführung
- Prof. Dr. h.c. mult. Peter Weibel, künstlerisch-wissenschaftlicher Vorstand des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
- Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha,
Gründungsdirektorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT
Lebt und arbeitet?
Impulsbeitrag über künstlerisches Arbeiten, über Künstlerarbeiten und über künstlerische Positionen zur Zukunft von Arbeit.
Dr. Anett Holzheid, Wissenschaftliche Referentin, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Podiumsdiskussion
Zukunft: Arbeit zwischen art und fiction
- Prof. Dr. Lilian Haberer, Professorin für Kunstwissenschaft mit erweitertem Materialbegriff, Kunsthochschule für Medien Köln
- Nataša von Kopp, Regisseurin
- Mads Pankow, Technikphilosoph, Politikberater und Autor
- Dr. Lars Schmeink, Medienwissenschaftler, Europa-Universität Flensburg
- Moderation: Dr. Sabine Maria Schmidt, Kunsthistorikerin, Kuratorin, Autorin
Stehempfang
Samstag, 18. September 2021
Öffentliches Symposium
9:30 – 17:00 Uhr
Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Saal Baden, Lammstraße 13 – 17
Begrüßung und Einführung
- Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Gründungsdirektorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT
- Dr. Claudio Zettel, IQIB – Institut für qualifizierende Innovationsforschung & -beratung / DLR-PT
Keynote: Die Zukunft der „Guten Arbeit“ im Zeitalter der Digitalisierung
Prof. Dr. Marius R. Busemeyer, Professor für Politikwissenschaftund Sprecher des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“, Universität Konstanz
Projekt FutureWork: Arbeit im Übergang zum 22. Jahrhundert – unsere Szenarien
PD Dr. Oliver Pfirrmann, IQIB – Institut für qualifizierende Innovationsforschung & -beratung
Patrick Stuhm, IQIB – Institut für qualifizierende Innovationsforschung & -beratung
Kaffeepause
Kurzlesung aus „Glückssache“, in: FutureWork Science-
Fiction-Kurzgeschichtenband
Melanie Vogltanz, Autorin
Aufbruch, neue Impulse und die Mühen der Ebene: Die Arbeit der Zukunft gestalten
Dr. Constanze Kurz, Gesamtbetriebsrat des Business Bereich Mobility Solutions und Konzernbetriebsrat, Robert Bosch GmbH
Die TechnologieRegion Karlsruhe: Modellregion der Arbeitswelten von morgen
Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Diskussion
mit:
- Prof. Dr. Marius R. Busemeyer,
- Jochen Ehlgötz,
- Dr. Constanze Kurz
- und ein Vertreter des Projekts
FutureWork - Moderation: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Mittagspause (13:00 – 14:00 Uhr)
Kurzlesung aus „Hand, Herz und Hose“, in: FutureWork Science-Fiction-Kurzgeschichtenband
Theresa Hannig, Autorin
Social Impact: Die Entwicklung des Ökosystems für soziale Innovationen
Norbert Kunz, Gründer und Geschäftsführer Social Impact gGmbH
Arbeit 2050 und darüber hinaus: was wird, was kann
sich ändern?
Dr. Bettina-Johanna Krings, Stellv. Sprecherin des Topics Arbeit und Technik, KIT-Zentrum Mensch und Technik
Diskussion
mit:
- Theresa Hannig
- Dr. Bettina-Johanna Krings
- Norbert Kunz
- und ein Vertreter des Projekts FutureWork
- Moderation: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Kaffeepause
Podiumsdiskussion | Undenkbares Denken:
Zwischen „Prognosen“ und kreativ Neuem
- Claudia Cornelsen, Kommunikationsberaterin und Buchautorin
- Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml, Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation, KIT
- Dr. Lars Schmeink, Medienwissenschaftler, Europa-Universität Flensburg
- Dr. Karlheinz Steinmüller, Scientific Director, Z_punkt Gmbh
- Moderation: Nadia Meyer, Wissenschaftliche Referentin,
DLR Projektträger
Kurzausblick zum Projekt und Verabschiedung